- AVL-Baum
- (Attribut Verifizierter Listen-Baum/Adelson-Velskij, Landis-Baum) - höhenbalancierter binärer Baum
Acronyms. 2013.
Acronyms. 2013.
AVL-Baum — Abbildung 1: AVL Baum mit Balance Werten (grün) AVL Baum Komplexität Platz O(n) … Deutsch Wikipedia
AVL-Baum — (Attribut Verifizierter Listen Baum/Adelson Velskij, Landis Baum) höhenbalancierter binärer Baum … Acronyms von A bis Z
Avl — Die Abkürzung AVL steht für: Adelson Velsky und Landis, die Erfinder der Datenstruktur AVL Baum Aktionsbündnis Vereinigte Linke, eine Listenvereinigung zur DDR Volkskammerwahl 1990 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Anstalt für… … Deutsch Wikipedia
AVL — Die Abkürzung AVL steht für: Adelson Velsky und Landis, die Erfinder der Datenstruktur AVL Baum Aktionsbündnis Vereinigte Linke, eine Listenvereinigung zur DDR Volkskammerwahl 1990 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Anstalt für… … Deutsch Wikipedia
Fibonacci-Baum — Ein Fibonacci Baum ist eine Datenstruktur in der Informatik. Er stellt einen Spezialfall eines AVL Baums dar. Der Name deutet an, dass Fibonacci Bäume analog zu den Fibonacci Zahlen rekursiv definiert sind. Entfernt man einen beliebigen Knoten… … Deutsch Wikipedia
Binärer Baum — Ein voller, aber nicht vollständiger Binärbaum Als Binärbaum bezeichnet man in der Graphentheorie eine spezielle Form eines Graphen. Genauer gesagt handelt es sich um einen gewurzelten Baum, bei dem jeder Knoten höchstens zwei Kindknoten besitzt … Deutsch Wikipedia
Bayer-Baum — Ein B Baum ist in der Informatik eine Daten oder Indexstruktur, die häufig in Datenbanken und Dateisystemen eingesetzt wird. Ein B Baum ist ein immer vollständig balancierter Baum, der Daten sortiert nach Schlüsseln speichert. Das Einfügen,… … Deutsch Wikipedia
B-Baum — Ein B Baum (englisch B tree) ist in der Informatik eine Daten oder Indexstruktur, die häufig in Datenbanken und Dateisystemen eingesetzt wird. Ein B Baum ist ein immer vollständig balancierter Baum, der Daten sortiert nach Schlüsseln… … Deutsch Wikipedia
Rot-Schwarz-Baum — Ein Rot Schwarz Baum ist in der Informatik eine vom binären Suchbaum abgeleitete Datenstruktur, die sehr schnellen Zugriff auf die in ihr gespeicherten Werte garantiert. Rot Schwarz Bäume wurden zuerst 1972 von Rudolf Bayer beschrieben[1],… … Deutsch Wikipedia
Balancierter Baum — Ein Balancierter Baum ist in der Informatik ein Spezialfall der Datenstruktur Baum, der eine maximale Höhe von garantiert, wobei n die Anzahl der Elemente im Baum angibt und c eine von n unabhängige Konstante ist. Manche Autoren rechnen auch… … Deutsch Wikipedia